Dr. Christopher Scholtz

Kontakt: mail@c-p-scholtz.de

Seitenübersicht

Arbeitsgebiete

Biographisches

Veröffentlichungen

Vorträge

Mitgliedschaften

Mediales

 

 

Arbeitsgebiete

 

Organisationsentwicklung und Coaching in Kirche und anderen Non-Profit-Organisationen

Inhaltliche Schwerpunkte: selbstorganisierende Systeme – Spiritualität und Leitungshandeln – Navigation in den Terrae Incognitae

 

Geistliches Leben – Spiritualität – christliche Meditation

Intensive Auseinandersetzung mit der Geistlichen Begleitung als wieder bzw. neu entdeckte Form im Protestantismus. Langjährige eigene Meditationspraxis, u.a. in Beschäftigung mit dem Herzensgebet, dem Stundengebet und der Schweigemeditation. Arbeit zur Bedeutung der Spiritualität für Beratung, Organisationsentwicklung und Coaching.

 

Theologische Dimensionen der Mensch-Maschine-Beziehung (Dissertation Dr. theol.)

„Alltag mit künstlichen Wesen. Theologische Implikationen eines Lebens mit subjektsimulierenden Maschinen am Beispiel des Unterhaltungsroboters Aibo“

Die Arbeit wurde betreut von Prof. Dr. Hans-Günter Heimbrock, Lehrstuhl für Praktische Theologie / Religionspädagogik am Fachbereich Evangelische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Link).Die Durchführung des Projekts war möglich dank einer Sachmittelförderung durch die „Vereinigung von Freunden und Förderern der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e.V.“ (Link), einer Abschlussförderung durch die „Hessische Lutherstiftung“ und eines Druckkostenzuschuss der Willy Robert Pitzer Stiftung, Bad Nauheim (Link).

Online einsehbar ist ein früher Artikel mit ersten Ergebnissen des Projekts (Link) und ein die allgemeine kulturwissenschaftliche Dimension beleuchtender Artikel (Link). Außerdem findet sich hier eine Übersicht zur Struktur.

Eine Rezension von Markus Mühling findet sich in der Theologischen Literaturzeitung 134 (2009) 7/8, S. 858ff. Ferner wird die Arbeit in dieser Sammelrezension von Martin Schreiner besprochen: „Christliche Pädagogik“ – „Sehnsucht nach Orientierung“ – „Leben im Regenbogen“. Ein Überblick über spannende Neuerscheinungen; in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 7 (2008), H. 2, 226-256.

 

Theorie und Praxis interkultureller und interreligiöser Begegnungen und Dialoge

Im Rahmen der Tätigkeit als Studienleiter an der Evangelischen Akademie Frankfurt und als Mitglieder der Forschungswerkstatt Empirische Theologie am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Arbeiten zu interkulturellen und interreligiösen Begegnungen, u.a. mit einem Fokus auf die Entstehung und Bearbeitung von Konflikten.

 

Methoden und Methodologie der qualitativen empirischen Forschung in der Theologie

Im Rahmen der Promotion und als Mitglied der praktisch-theologischen Sozietät am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt (Link) intensive Beschäftigung mit Methoden und Methodologie der (qualitativen) empirischen Forschung.

 

Computerspiele und Religionspädagogik

Computerspiele in ihrer religionspädagogischen Bedeutung und als Herausforderung für den Jugendmedienschutz

Von 2003 bis 2008 Vertreter der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im Beirat der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK).

 

zum Seitenanfang

 

 

Biographisches

seit 2016

Leitung des Instituts und der Fachstelle Organisationsentwicklung im IPOS (Institut für Personalberatung, Organisationsentwicklung und Supervision in der EKHN)

2014 bis 2016

Studienleiter für Politik und Religion an der Evangelischen Akademie Frankfurt

2011 bis 2013

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Praktische Theologie / Religionspädagogik am Fachbereich Ev. Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Link) mit Schwerpunkt in der Religionslehrer*innen Ausbildung

2010 bis 2012

Ausbildung in systemisch lösungsorientiertem Coaching bei der Gesellschaft für Organisationsberatung, Training und Supervision (BTS), eine vom Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) zertifizierte Ausbildung. Nach Abschluss Zertifizierung als „Systemischer Coach (SG)“ durch die Systemische Gesellschaft (SG).

2006 bis 2011

Vikar und Pfarrvikar in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Ernennung zum Pfarrer der EKHN

2002 bis 2005

Ausbildung zum Organisationsentwickler/Gemeindeberater im Zentrum für Organisationsentwicklung und Supervision (ZOS) der EKHN

2000 bis 2005

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Praktische Theologie / Religionspädagogik am Fachbereich Ev. Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, anschließend (von 2005 bis 2006) Stipendiat der Hessischen Lutherstiftung

1993 bis 2000

Studium der Evangelischen Theologie, Philosophie und Pädagogik

in Mainz, Pisa (Italien), Frankfurt und Göttingen,

Erstes Theologisches Examen der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)

1992 bis 1993

Zivildienst im Evangelischen Stadtjugendpfarramt Wiesbaden

1972

in Wiesbaden geboren

zum Seitenanfang

 

 

Veröffentlichungen

Sammelbände und Monographie

herausgegeben mit Hans-Günter Heimbrock: Kirche: Interkulturalität und Konflikt; Berlin 2016. In Gemeinschaft mit Achim Plagentz und Dietmar Burkhardt und weiteren Beiträgen von Wolfgang Bauer, Jan Peter Grevel, Werner Kahl, Wilfried Kerntke, Matthias von Kriegstein, Silke Leonhard, Peter Meyer, Carsten Schuerhoff, Erna Zonne-Gätjens (Link zu Vorwort und Inhaltsverzeichnis).

Alltag mit künstlichen Wesen. Theologische Implikationen eines Lebens mit subjektsimulierenden Maschinen am Beispiel des Unterhaltungsroboters Aibo (Research in Contemporary Religion, Band 3), Göttingen 2008 (Link).

herausgegeben mit Hans-Günter Heimbrock: Religion: Immediate Experience and the Mediacy of Research. Interdisciplinary Studies in the Objectives, Concepts and Methodology of Empirical Research in Religion (Research in Contemporary Religion, Band 1), Göttingen 2007, mit Beiträgen von Andrea Bieler, Jaco S. Dreyer, Hans-Günter Heimbrock, Timo Heimerdinger, Gesche Linde, Christoph Morgenthaler, Thomas M. Schmidt, Christopher Scholtz, Brian P. Stone, Johannes A. van der Ven, David M. Wulff, Trygve Wyler (Link).

 

Aufsätze

Von der Kunst, sich leiten zu lassen. Kirchliche Organisationsberatung für den Aufbruch in unbekannte Landschaften; in: Kirche in Bewegung, Heft 10/2019, S. 32-35 (als PDF-Download).

Von alten Zöpfen und neuen Hüten. Ausblick auf eine Kirche mit fluiden Berufsrollen; in: futur2. Zeitschrift für Strategie & Entwicklung in Gesellschaft und Kirche, Heft 2/2018 (Link)

mit Jutta Rottwilm: Die Bibliothek der lebendigen Bücher. Ein neues methodisches Element für die Tagungsorganisation; in: Zeitschrift für Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung Heft 18 (2018), S. 58-61 (als PDF-Download).

Von der Normalität der Fremdheit; in: Hans-Günter Heimbrock/Christopher Scholtz (Hg.): Kirche: Interkulturalität und Konflikt; Berlin 2016, S. 286 - 290.

Interkulturelle Konflikte in der Perspektive der kirchlichen Organisationsentwicklung; in: Hans-Günter Heimbrock/Christopher Scholtz (Hg.): Kirche: Interkulturalität und Konflikt; Berlin 2016, S. 169-181.

mit Hans-Günter Heimbrock: Begegnungsgeschehen; in: Hans-Günter Heimbrock/Christopher Scholtz (Hg.): Kirche: Interkulturalität und Konflikt; Berlin 2016, S. 92 - 99.

Privatrituale im Selbstcoaching. Über individuelle Formen ritueller Alltagsgestaltung; in: Praktische Theologie. Zeitschrift für Praxis in Kirche, Gesellschaft und Kultur, Themenheft „Neue Rituale“ (3/2015) Jg. 50, S. 161-165.

Kirche in der Beratungsgesellschaft. Zu den theologischen Herausforderungen durch neue Beratungskonzepte am Beispiel von Organisationsentwicklung, Coaching und geistlicher Begleitung; in: Weyel, Birgit / Bubmann, Peter [Hg.]: Kirchentheorie. Praktisch-theologische Perspektiven auf die Kirche (Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie Band 41); Leipzig 2014, S. 158-166.

Zwischen Empowerment und Profilbildung – Gemeindeberatung in Zeiten des Umbruchs; in: Heimbrock, Hans-Günter et al. (Hg.): Religiöse Berufe – kirchlicher Wandel. Empirisch-theologische Fallstudien; Berlin 2013, S. 167-183.

„Wasser macht groß“ und „Die Taufe als Wasserzeichen“ (Zwei Anspiele zur Tauferinnerung in Familiengottesdiensten); in: Beispiele. Zeitung für den Kindergottesdienst in Hessen und Nassau, Nr. 71, Mai 2011, S. 6- 17 (als PDF-Download).

Ethische Herausforderung für den Umgang mit subjektsimulierenden Maschinen. Betrachtungen aus einer westlich-christlichen Perspektive; in: Symposium Mensch-Roboter-Interaktionen aus Interkultureller Perspektive. Japan und Deutschland im Vergleich (7. und 8. Dezember 2010); Veröffentlichungen des Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin : Reihe 1, Deutsch ; Bd. 62, Redaktion Inge Hoppner, Berlin 2011, 115-123 (als PDF-Download).

Das Verhältnis von kirchlicher Organisationsentwicklung und Theologie; in: Zeitschrift für Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung, Heft 9 (2009), S. 45-53 (als PDF-Download).

Subjektsimulierende Maschinen als theologische Herausforderung; in: Erwägen Wissen Ethik (Inhaltsverzeichnis)  Vol. 20. Heft 2 (2009), S. 228-231.

Von der Hoffnung in der Unzulänglichkeit. Die Bedeutung der geistlichen Haltung für das kirchliche Organisations- und Personalmanagement; in: ImPuls Gemeinde. Zeitschrift des Fachbereiches Missionarisches Handeln und Geistliches Leben im Zentrum Verkündigung der EKHN, 1/2009, S. 18f. (als PDF-Download).

The Performativity of Perception and its Theological Significance. The Example of Pastoral Care; in: Streib, Heinz/Dinter, Astrid/Söderblom, Kerstin (Hg.): Lived Religion – Conceptual, Empirical and Practical-Theological Approaches. Essays in Honor of Hans-Günter Heimbrock; Leiden 2008, S.145-155.

Und täglich grüßt der Roboter. Analysen und Reflexionen des Alltags mit dem Roboterhund „Aibo“; in: Volkskunde in Rheinland Pfalz. Informationen der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V., 23 (2008), S. 139-154 (als PDF-Download).

mit Timo Heimerdinger: Beobachtete Selbstbeobachtung. Ein methodisches Instrument der hermeneutischen Kulturanalyse; in: Volkskunde in Rheinland Pfalz. Informationen der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V., 21 (2007), S. 89-102 (zum Inhaltsverzeichnis des Heftes und zum Artikelbeginn).

mit Hans-Günter Heimbrock: Von der Verwunderung im Alltag zum Forschungsdesign; in: Astrid Dinter/Hans-Günter Heimbrock/Kerstin Söderblom (Hg.): Einführung in die Empirische Theologie. Gelebte Religion erforschen; Göttingen (UTB) 2007, S.84-100.

Mitleid mit der Maschine? Theologische Untersuchungen des Roboterhundes Aibo; in: Astrid Dinter/Hans-Günter Heimbrock/Kerstin Söderblom (Hg.): Einführung in die Empirische Theologie. Gelebte Religion erforschen; Göttingen (UTB) 2007, S.169-181.

Teilnehmende Beobachtung; in: Astrid Dinter/Hans-Günter Heimbrock/Kerstin Söderblom (Hg.): Einführung in die Empirische Theologie. Gelebte Religion erforschen; Göttingen (UTB) 2007, S.214-225.

mit Hans-Günter Heimbrock: Introduction: Religious Experience, Empirical Research and the Quest of Immediacy; in: dies. (Hg.): Religion: Immediate Experience and the Mediacy of Research; Göttingen 2007, S. 7-18.

Researching That What Goes without Saying. Methodological Reflections in the Context of Religious Experience; in: H.-G. Heimbrock/ders. (Hg.): Religion: Immediate Experience and the Mediacy of Research; Göttingen 2007, S. 243-257.

Leben mit dem Roboter – Leben im Roboter? Zur theologischen Dimension der alltäglichen Wahrnehmung des Roboterhundes Aibo; in: Magazin für Theologie und Ästhetik 35/2005 (http://www.theomag.de/35/crs1.htm), auch erschienen in: Achtner, Wolfgang/Dittmer, Johannes/Haag, Anja/Keil, Christoph/Jung, Martin/Preising, Heike/Schumann-Luck, Axel/Soskin, Vladislav (Hg.): Künstliche Intelligenz und menschliche Person. (Marburger Theologische Studien 91, hgg. von Härle, Wilfried/Lührmann, Dieter), Marburg 2006, S.177-202.

Reizthema: Gewalt in Computerspielen. Religionspädagogische Perspektiven; in: Religion heute, 65/März 2006, S.46-51.

„Auf den Tisch bringen, was auf den Tisch muss“. Über Rituale in der Organisationsentwicklung am Beispiel eines Rituals zur Bearbeitung alter Konflikte; in: Zeitschrift für Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung, Heft 8 (2006), S.4-13 (als PDF-Download).

mit Klaus-Dieter Köhler-Goigofski: Computerspiele im Religionsunterricht. Rahmenbedingungen, Ziele und Methoden für den Einsatz eines neuen Mediums; in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 5 (2006), Heft 2, S.295-308 (als PDF-Download).

Spielwahl und Spielpraxis. Computerspiele als pädagogische Herausforderung; in: Kaminski, Winfred/Lorber, Martin (Hg.): Clash of Realities. Computerspiele und soziale Wirklichkeit; München 2006, S. 211-223.

Fascinating Technology: Computer Games as an Issue for Religious Education; British Journal of Religious Education (BJRE), Vol. 27, No. 2, March 2005, S.173-184.

Religious Education and the Challenge of Computer Games: Research Perspectives on a new Issue; in: Larsson, Rune/Gustavsson, Caroline (Hg.): Towards a European Perspective on Religious Education; Stockholm/Skellefteå (Artos&Norma) 2004, S. 256-267 (als PDF-Download).

Religionspädagogisches Lernen in der Welt Zeldas? Phänomenologische Auseinandersetzung mit einem Klassiker der Computerspiele; in: Pirner, Manfred/Breuer, Thomas (Hg.): Medien - Bildung – Religion. Zum Verhältnis von Medienpädagogik und Religionspädagogik in Theorie, Praxis und Empirie; München 2004, S.145-153.

Von Drachen, wiedergeborenen Göttinnen und einem Theologen. Eine Begegnung mit der Welt der Videospiele; in: Grewenig, Meinrad Maria / Letze, Otto (Hg.): GameArt; Völklingen/Ostfildern-Ruit 2003, S.47-53.

zum Seitenanfang

 

 

Vorträge – Podiumsteilnahmen – Workshops

Selbstorganisation nach Frederic Laloux und seinem Konzept „Reinventing Organizations“; Vortrag auf der Tagung „Selbstorganisation – die Lebendigkeit der offenen Räume“ (D.A.CH.-Tagung der GBOE), Hofgeismar Februar 2018

mit Andreas Lipsch: Christlich-theologische Perspektiven auf die Leitbilder der Integration; Vortrag in der Evangelischen Stadtakademie Darmstadt Januar 2017

Selbstorganisation oder „Laloux & Co“; Vortrag beim Studientag der IPOS-Berater*innen-AG, Friedberg Juni 2016

Gesellschaftliche und ethische Aspekte sozialer Robotik; Vortrag beim „Diskurs Zukunft - Social  Robots" der VW-Zukunftsforschung, Wolfsburg November 2015

Kirche in der Beratungsgesellschaft. Zu den theologischen Herausforderungen durch neue Beratungskonzepte am Beispiel von Organisationsentwicklung, Coaching und geistlicher Begleitung; Paper-Präsentation auf der Fachtagung der Sektion Praktische Theologie in der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie: „Kirchentheorie. Praktisch-theologische Perspektiven auf die Kirche.“ Berlin September 2013

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG) Sektionen III & IV: „Wert(e) des Alters“: Ethisch-theologischer Diskussionsbeitrag im Symposium „Emotionale Robotik im Alter“ von Prof. Dr. Barbara Klein und Prof. Dr. Frank Oswald, Frankfurt im September 2011

„Subjektsimulierende Maschinen als ethische und theologische Herausforderung.  Betrachtungen aus einer westlich-christlichen Perspektive“ Symposium „Mensch-Roboter-Interaktionen aus interkultureller Perspektive: Japan und Deutschland im Vergleich“ im Japanisch-Deutschem-Zentrum Berlin; Dezember 2010

„Subjektsimulierende Maschinen als ethische Herausforderung. Reflexionen anhand des Roboterhundes Aibo“ Gastbeitrag in der Vorlesung „Lebensqualität und NutzerInnenorientierung in der Altenhilfe“ von Prof. Dr. Barbara Klein am Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit der Fachhochschule Frankfurt am Main; November 2010

„beraten und erlöst? Seelsorge und Kybernetik in der Beratungsgesellschaft“ Vortrag am Institut für Praktische Theologie der Universität Hamburg; Januar 2010

mit Dr. Ulf Häbel: „Impulse für Beratung im Change aus 35 Jahren Gemeindeberatung/Organisationsentwicklung“ D.A.CH.-Tagung „Die blinden Flecken helfen sehen - 35 Jahre kirchliche Organisationsentwicklung“; Arnoldshain Februar 2009

„Und täglich grüßt der Roboter. Analysen und Reflexionen des Alltags mit dem Roboterhund ‚Aibo‘“ Gastvortrag in der Abteilung Kulturanthropologie / Volkskunde des Deutschen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Mai 2008

„Die Lebendigkeit eines Roboters. Reflexionen und Vorführung anhand des Roboterhundes ‚Aibo‘“ Vortrag beim Studientag „Leben anschauen“ der Evangelischen Stadtakademie Frankfurt; Mai 2007

Workshop Mobil gegen Gewalt?“ Schulen, Eltern und Wirtschaft im Schulterschluss für einen sicheren Umgang mit modernen Kommunikationsmitteln von Berlinpolis; Berlin Juni 2006

„Künstliche Wesen – echte Gefühle. Vortrag und Performance mit Aibo“ Tagung „CAN‘T BEAT THE FEELING. Wie Emotionen geschürt werden“ des Arbeitskreis Populäre Kultur und Religion; Hannover April 2006

„Computerspiele als Herausforderungen für die Schule. Von der Wahl des Spiels und der Praxis des Spiels“ Internationale Fachtagung „Clash of Realities - Computerspiele und soziale Wirklichkeit“ an der Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der FH Köln; März 2006

„Leben mit dem Roboter - Leben im Roboter? Zur theologischen Dimension der alltäglichen Wahrnehmung von sozialen Maschinen“ Tagung der Evangelischen Akademie Arnoldshain: Mechanisierung des Geistes und Beseelung der Maschine - Intelligenz im Spannungsfeld von Mensch und Roboter; Arnoldshain April 2005

„Everyday Life with Artificial Creatures. Theological Implications of a Daily Routine with Entertainment Robots”

Kurzpräsentation im Rahmen eines faculty dinners der Boston University School of Theology im Oktober 2004

„Medienanthropologische Annäherungen und Reflexionen über das Phänomen Unterhaltungsroboter“

AG „Anthropologische und pädagogische Implikationen der Entwicklung der medialen Welt“ von Prof. Dr. Aufenanger und Prof. Dr. Marotzki auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft; Zürich März 2004

„RE Research on Computer Games“

Religious Education Research Symposium des Department of Theology and Religious Studies der Universität Lund; Lund (Schweden) März 2004

"Religionspädagogisches Lernen mit dem Computerspiel Zelda?"

Medien – Religion – Bildung. Medienpädagogik und Religionspädagogik im Gespräch. Eine Tagung des Interdisziplinären Zentrums für Medienpädagogik und Medienforschung (IZMM) gemeinsam mit der Abteilung Theologie der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg; Ludwigsburg Oktober 2003

„Fascinating Technology: Computer Games as an Issue for Religious Education“

International Seminar on Religious Education and Values (ISREV XIII); Kristiansand (Norwegen) Juli 2002

„Alltag mit künstlichen Wesen. Medienanthropologische Implikationen eines Alltags mit Unterhaltungsrobotern“

"Medien anthropologisch denken". Vortragsreihe der DENKBAR in Kooperation mit der Frankfurter Gesellschaft zur Förderung der Kulturanthropologie (GeFKA); Frankfurt Oktober 2002

„Harry Potter. Phänomenologische Überlegungen zur theologischen Bedeutung einer literarischen Figur“

Vortrag in der Ev. Theologischen Fakultät der Karls-Universität Prag; November 2001

zum Seitenanfang

 

 

Mitgliedschaften

Hypnosystemisches Netzwerk der sysTelios-Klinik: zertifiziertes Mitglied von  „sysTelios Transfer“ (Link)

Systemische Gesellschaft (SG): Deutscher Verband für systemische Forschung, Therapie, Supervision und Beratung e.V.

Förderverein für Organisationsentwicklung und Gemeindeberatung in der EKHN

2001-2018: Forschungswerkstatt Empirische Theologie

am Fachbereich Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt

2007-2011: Theologischer Arbeitskreis Meditation und Reflexion

2005- 2016: Arbeitskreis Populäre Kultur und Religion (AKPOP)

2003-2008: Vertreter der EKD im Beirat der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK)

2002-2006: International Seminar on Religious Education and Values (ISREV) (student member)

2002-2004: Arbeitsgruppe „Kulturanthropologie des Medialen“ am Institut für Kulturanthropologie der Goethe-Universität

2001-2005: European Network for Religious Education in Contextual Approaches (ENRECA)

zum Seitenanfang

 

 

Mediales

SWR1 DER ABEND

Interview in der Ausgabe „Vorlesen, chauffieren und beschützen - Roboter im Anmarsch!?“ gesendet am 27.01.2012, 20.00 h

Interviewpartner für und in dem Artikel von Christine Holch in CHRISMON: „Die wollen doch bloß helfen! Roboter rollen in Wohnzimmer und Altenheime und bieten ihre Dienste an. Ist das schlimm?“ Ausgabe (normal und Plus) 1/2012, online: www.chrismon.evangelisch.de/print/13179

„Roboter zum Kuscheln. Roboter Paro wurde in Japan entwickelt – nun begleitet er in deutschen Pflegeheimen die Therapie Demenzkranker.

Wo liegen die Stärken, wo Schwächen? Wo verlaufen ethische Grenzen? Ein Gespräch mit dem Theologen Dr. Christopher Scholtz“ Interview von Katrin Iwanczuk in: ARTE-Magazin 9/2011, S. 16f.

Interviewpartner für die ARTE-Dokumentation „Roboter zum Kuscheln – Heilsam für Demenzkranke?“

Ein Film als Teil einer Crossmediaproduktion von Annette Wagner (Link). Erstausstrahlung: ARTE, 16. September 2011, 21.50h

SWR2 Forum: „Die intelligente Alternative - Wie Roboter dem Menschen Konkurrenz machen“

Diskussion mit Professor Dr. Albert Albers, Leiter des Instituts für Produktentwicklung Karlsruhe (IPEK); Professor Dr. Peter Pörtner, Leiter des Japan-Zentrums an der Universität München und Dipl.-Theol. Christopher P. Scholtz, Frankfurt, Moderation: Dr. Walter Filz, gesendet am 17. Oktober 2006 um 17.05 Uhr (45min).

„Wie ein kleiner Roboter den Alltag verändert. Ein evangelischer Theologe beschäftigt sich in seiner Doktorarbeit mit dem ‚Aibo’-Hund von Sony und seinen Besitzern“

von Stefan Toepfer, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.09.2003, Nr. 221, S. 48.

„Falscher Hund: Christopher Scholz, 30, erforscht ein Elektrotier“

Kurzinterview in der Rubrik „Gefragt“, DIE ZEIT 07.08.2003, Nr. 33, S.62.

„. . . am sechsten Tag schuf Sony Aibo und fand ihn gut. Der Frankfurter Theologe Christopher P. Scholtz schreibt seine Doktorarbeit über ein virtuelles Haustier

von Stefan Behr, Frankfurter Rundschau (D) 19.04.2003, S. 29.

zum Seitenanfang

 

 

zuletzt aktualisiert: 30.12.2019

Webmaster: Christopher Scholtz (E-Mail: s. Seitenanfang)

Das ist die Homepage von Christopher Scholtz. Für die Suchmaschinen unter uns seien auch die häufigsten Tippfehler aufgeführt: Christopher Scholz (Theologe), Christopher P. Scholz (Theologe), Christoph Scholtz (Theologe), Christoph P. Scholtz (Theologe),Christoph Scholz (Theologe), Christoph P. Scholz (Theologe).